Schneefangzaun richtig aufstellen: Anwendung, Pflege und Tipps

Schneefangzäune sind unverzichtbare Hilfsmittel in schneereichen Regionen. Sie verhindern unkontrollierte Schneeansammlungen, erhöhen die Sicherheit auf Straßen, schützen landwirtschaftliche Flächen und optimieren Wintersportbedingungen. Doch wie funktioniert ein Schneefangzaun, und was ist bei der Installation und Pflege zu beachten? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Schneefangzäune effektiv einzusetzen.

Warum sind Schneefangzäune wichtig?

In Regionen mit starken Schneefällen und heftigen Winden stellen Schneewehen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Schnee, der durch den Wind über offene Flächen transportiert wird, lagert sich oft an ungünstigen Stellen ab, beispielsweise auf Straßen, Gehwegen oder Feldern. Dies führt zu:

  • Gefährdungen im Straßenverkehr: Beeinträchtigte Sicht, glatte Straßen und Schneeanhäufungen können zu Unfällen führen.
  • Erschwerter landwirtschaftlicher Nutzung: Felder und Wiesen können durch unkontrollierte Schneeansammlungen beschädigt werden.
  • Einschränkungen im Wintersport: Pisten und Loipen werden ungleichmäßig mit Schnee bedeckt, was die Sicherheit von Ski- und Snowboardfahrern gefährdet.

Schneefangzäune bieten eine einfache und effektive Lösung, indem sie den Wind brechen und den Schnee gezielt hinter dem Zaun ablagern.

Funktionsweise eines Schneefangzauns

Die Konstruktion eines Schneefangzauns ist darauf ausgelegt, die Windgeschwindigkeit zu reduzieren und den transportierten Schnee gezielt abzulagern. So funktioniert es:

  • Windbrechende Wirkung: Schneefangzäune bestehen aus Materialien, die den Wind teilweise durchlassen. Dadurch wird die Windgeschwindigkeit reduziert, was wiederum den Schnee daran hindert, weitergetragen zu werden.
  • Gezielte Ablagerung: Der Schnee sammelt sich hinter dem Zaun in einem definierten Bereich. Dieser liegt typischerweise in einer Entfernung von etwa dem zehn- bis fünfzehnfachen der Zaunhöhe.

Beispiel: Ein Schneefangzaun mit einer Höhe von 1,10 Metern sollte 11 bis 16,5 Meter von der zu schützenden Fläche, beispielsweise einer Straße, entfernt aufgestellt werden.

Schneefangzaun richtig aufstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein optimal aufgestellter Schneefangzaun entfaltet seine volle Wirkung nur, wenn Standort, Ausrichtung und Material sorgfältig geplant werden.

1. Standortwahl

  • Windrichtung analysieren: Der Zaun sollte quer zur vorherrschenden Windrichtung stehen.
  • Abstand zur zu schützenden Fläche: Halten Sie den empfohlenen Abstand von 10- bis 15-mal der Zaunhöhe ein.
  • Gelände berücksichtigen: Auf ebenem oder leicht erhöhtem Gelände wirkt der Zaun am effizientesten.

2. Höhe und Länge bestimmen

  • Höhe: Schneefangzäune sind meist zwischen 1,10 und 1,50 Metern hoch. Wählen Sie die Höhe abhängig von den zu erwartenden Schneemengen.
  • Länge: Der Zaun muss die gesamte Breite der gefährdeten Fläche abdecken. In windreichen Gebieten können mehrere Zäune hintereinander erforderlich sein.

3. Materialwahl

  • Kunststoff (z. B. Polyethylen): Leicht, wetterfest und langlebig.
  • Holz: Eine temporäre Lösung, die jedoch weniger widerstandsfähig ist.
  • Metall: Robuste Varianten für extreme Witterungsbedingungen.

4. Installation

  • Pfosten setzen: Platzieren Sie die Pfosten im Abstand von 2 bis 3 Metern. Graben Sie sie mindestens 30 cm tief ein.
  • Zaungewebe anbringen: Das Material sollte etwa 30 cm über dem Boden beginnen, damit der Schnee ungehindert transportiert werden kann

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden können

Damit ein Schneefangzaun seine Aufgabe zuverlässig erfüllt, sollten Sie typische Fehler bei Installation und Pflege vermeiden:

  • Wahl eines falschen Standorts: Ein zu geringer Abstand zur geschützten Fläche, beispielsweise einer Straße, kann die Effektivität des Schneezauns stark beeinträchtigen, da der Schnee nicht wie gewünscht abgelagert wird.
  • Minderwertiges Material: Billige oder nicht wetterfeste Materialien sind anfälliger für Schäden und müssen häufiger ersetzt werden, was auf lange Sicht höhere Kosten verursacht.
  • Fehlende Wartung: Ein Schneefangzaun, der nicht regelmäßig überprüft wird, kann durch Beschädigungen oder Überlastung seine Funktion verlieren. Indem Sie den Standort sorgfältig planen, hochwertige Materialien verwenden und den Zaun regelmäßig warten, sichern Sie nicht nur die Effizienz, sondern auch die Langlebigkeit Ihrer Schneefanglösung.
  • Keine fachgerechte Installation: Für eine optimale Funktion und Langlebigkeit des Schneefangzauns empfiehlt es sich, die Montage von einem Fachmann wie FANGDI Netzmontagen durchführen zu lassen. Professionelle Installateure verfügen über das notwendige Know-how, um den Zaun korrekt auszurichten, die richtigen Materialien auszuwählen und alle sicherheitsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen.

Pflege und Wartung von Schneefangzäunen

Ein Schneefangzaun ist nur so gut wie seine Pflege. Vernachlässigte Zäune können ihre Funktion verlieren oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Hier die wichtigsten Punkte:

1. Regelmäßige Kontrolle

Vor Beginn der Wintersaison sollte der Schneefangzaun sorgfältig auf mögliche Schäden überprüft werden. Achten Sie dabei besonders auf Löcher oder Risse im Material sowie auf instabile oder lockere Pfosten, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.

Während der Wintersaison ist eine regelmäßige Kontrolle unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Zaun den Belastungen durch Schnee standhält. Insbesondere schwere Schneemassen können das Material beanspruchen oder die Verankerung der Pfosten lockern. Durch regelmäßige Überprüfungen können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie die Funktion des Schneefangzauns beeinträchtigen.

2. Schneebelastung reduzieren

Es ist wichtig, überschüssigen Schnee regelmäßig vom Schneefangzaun zu entfernen, um dessen Stabilität zu gewährleisten. Besonders in schneereichen Wintern können große Schneemengen eine erhebliche Belastung darstellen, die das Material schwächt oder sogar zu Schäden führt. Indem Sie den Schnee rechtzeitig beseitigen, verhindern Sie Materialermüdung und reduzieren das Risiko, dass der Zaun unter der Last umkippt. Diese einfache Maßnahme trägt dazu bei, die Lebensdauer des Zauns zu verlängern und seine Funktionalität über die gesamte Wintersaison hinweg zu erhalten.

3. Reinigung und Lagerung

Nach der Wintersaison ist es wichtig, den Schneefangzaun gründlich zu reinigen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Entfernen Sie alle Rückstände wie Schmutz, Salz und verbliebenen Schnee, da diese das Material auf Dauer schädigen können. Mobile Zäune sollten anschließend trocken und an einem geschützten Ort gelagert werden, um Witterungseinflüsse zu vermeiden. Metallzäune erfordern zudem besondere Pflege: Behandeln Sie sie regelmäßig mit einem Rostschutzmittel, um Korrosion zu verhindern und ihre Stabilität für die kommende Saison sicherzustellen. Mit diesen Pflegemaßnahmen bleibt der Schneefangzaun langlebig und funktionstüchtig.